
Mit dem neuen Gerät steht Ihnen nun eine neue Ära in der kardialen Bildgebung offen. Cornaris OCT-BildgebungssystemDiese Technologie bietet multimodale Bildgebungsverfahren, mit denen Sie Arterienveränderungen mit unübertroffener Klarheit darstellen und messen können. Das Cornaris-System vereint Echtzeit-Visualisierung mit automatisierten Funktionen und optimiert so Ihren Arbeitsablauf und die Patientensicherheit.
Klinischer Nutzen | Auswirkungen für Sie und Ihre Patienten |
|---|---|
Früherkennung von Krankheiten | Rechtzeitige Interventionen und sicherere Verfahren |
3D-Visualisierung | Präzisere Stentplatzierung und bessere Ergebnisse |
Schnellere Bildgebung | Kürzere, sicherere Eingriffe mit weniger Komplikationen |
Mit dieser Innovation können Sie fortschrittliche Diagnostik und Behandlung sicher anbieten.
OCT-Bildgebungssystem – Übersicht
Das integrierte multimodale OCT-Bildgebungssystem Cornaris setzt neue Maßstäbe in Präzision und Effizienz für Ihr Herzkatheterlabor. Mit dieser fortschrittlichen Plattform können Sie Gefäßerkrankungen deutlich schneller und präziser beurteilen. Das System kombiniert verschiedene Bildgebungstechnologien und ermöglicht Ihnen so eine umfassende Darstellung der Arterien während kardialer Eingriffe.
Multimodale Integration
Sie profitieren von der nahtlosen Integration des OCT-Bildgebungssystems in die digitale Subtraktionsangiographie (DSA). Dank dieser Integration können Sie das System sofort im Herzkatheterlabor einsetzen und so wertvolle Zeit bei kritischen Eingriffen sparen. Die kompakte Bauweise sorgt für einen aufgeräumten und gut zugänglichen Arbeitsbereich.
Hier sind die Kernkomponenten und Funktionen, die Ihren Arbeitsablauf unterstützen:
Komponente/Funktion | Beschreibung |
|---|---|
Integration mit DSA-Systemen | Tiefe Integration mit dem DSA-System im Herzkatheterlabor für sofortige Einsatzbereitschaft. |
Design | Die schwebende, integrierte Konstruktion spart Platz im Operationssaal. |
Bildanzeige | Gleichzeitige Anzeige von OCT- und DSA-Bildern für den Interventionalisten. |
Betriebsmerkmale | Ausgestattet mit einem OCT-Fußpedal, einem Tischcontroller und einer Fernbedienungsplattform. |
Bildgebungsfähigkeiten | Multimodale Bildgebungsmerkmale zur umfassenden Beurteilung von Läsionen. |
Unterstützung für die PCI-Planung | Bietet strategische Unterstützung für die PCI-Planung. |
Mit diesem System können Sie OCT- und Angiografiebilder gleichzeitig betrachten. Die duale Darstellung hilft Ihnen, Läsionen schnell zu lokalisieren und die Stentplatzierung sicher zu planen. Der multimodale Ansatz liefert Ihnen detaillierte Informationen über Gefäßwände, Plaques und Kalziumablagerungen – alles in einer Sitzung.
Klinische Studien, wie die PANOVISION-Studie, haben gezeigt, dass Hybrid-Bildgebungssysteme wie dieses qualitativ hochwertige Bilder liefern, ohne das Risiko zu erhöhen. Die multimodale Integration verbessert zudem die Plaque-Charakterisierung und ermöglicht so Erkenntnisse, die mit einzelnen Bildgebungsverfahren nicht gewonnen werden können.
Echtzeitvisualisierung
Die Vorteile der Echtzeitvisualisierung werden Ihnen bei jeder Anwendung des OCT-Bildgebungssystems deutlich. Das System liefert hochauflösende Bilder von Gefäßwänden und -lumina und unterstützt Sie so bei schnellen und fundierten Entscheidungen. Die Bildgebung erfolgt zügig, was die Eingriffszeit verkürzt und die Patientensicherheit erhöht.
Du kannst:
Visualisieren Sie Gefäßstrukturen sofort mit OCT- und DSA-Bildern.
Nutzen Sie das Fußpedal und den Tischregler, um das System effizient zu bedienen.
Setzen Sie auf schnelle Bildgebung, um die Stentplatzierung zu steuern und den Schweregrad der Läsion zu beurteilen.
Die Kombination aus OCT und Angiographie ermöglicht eine dreidimensionale Darstellung der Arterien. Diese 3D-Visualisierung unterstützt eine präzise Diagnose und Behandlungsplanung, insbesondere bei komplexen Fällen wie zerebralen Aneurysmen oder hochgradigen Koronarstenosen.
Mithilfe der optischen Kohärenztomographie (OCT) lassen sich feinste Details im Inneren des Gefäßes darstellen. Das OCT-Bildgebungssystem erfasst Bilder mit einer Auflösung von 15 Mikrometern und ermöglicht so die Erkennung subtiler Veränderungen in Plaques oder der Gefäßstruktur. Dieser Detailgrad unterstützt die Früherkennung von Erkrankungen und ein präzises Eingreifen.
Durch die Integration dieser fortschrittlichen Bildgebungsverfahren optimieren Sie Ihre Arbeitsabläufe und verbessern die Behandlungsergebnisse für Ihre Patienten. Das Cornaris-System ermöglicht Ihnen eine sicherere und effektivere Herzversorgung bei jedem Eingriff.
Systemmerkmale
Hochauflösende OCT
Mit dem OCT-Bildgebungssystem erleben Sie einen neuen Standard in der Gefäßbildgebung. Die Cornaris-Plattform liefert hochauflösende OCT-Bilder mit einer Präzision von 15 Mikrometern oder weniger. Dank dieser Detailgenauigkeit können Sie selbst kleinste Strukturen im Inneren von Blutgefäßen erkennen. Sie können dünnkappige Fibroatherome, Mikroverkalkungen und subtile Veränderungen der Plaque-Struktur identifizieren. Das OCT-Bildgebungssystem erfasst Bilder mit einer Bildrate von 200 Bildern pro Sekunde. Diese schnelle Bildaufnahme stellt sicher, dass Ihnen während eines Eingriffs keine wichtigen Details entgehen.
Die optische Kohärenztomographie (OCT) bietet einen klaren Vorteil bei der Diagnose und Behandlung komplexer Läsionen. Die fortschrittliche Optik und die Verarbeitungsalgorithmen des Systems liefern eine außergewöhnliche Bildqualität. Sie können verschiedene Gewebetypen unterscheiden und den Schweregrad von Verstopfungen sicher beurteilen. Die Klarheit der OCT-Bilder unterstützt die Früherkennung von Erkrankungen und hilft Ihnen, Interventionen präziser zu planen.
Automatisierte Messungen
Mit den im OCT-Bildgebungssystem integrierten automatisierten Messfunktionen sparen Sie wertvolle Zeit. Das System erkennt automatisch das Gefäßlumen und berechnet dessen Dimensionen. Manuelle Nachzeichnungen oder Berechnungen sind nicht mehr erforderlich. Diese Automatisierung reduziert das Risiko menschlicher Fehler und gewährleistet konsistente Ergebnisse.
Die OCT-Plattform liefert sofortige Messwerte für Lumendurchmesser, Fläche und Läsionslänge. Diese Werte werden direkt nach Abschluss des Scans auf dem Display angezeigt. Automatisierte Messungen ermöglichen eine schnelle Beurteilung des Interventionsbedarfs und die Überwachung des Behandlungserfolgs. Zudem können Sie mithilfe dieser Funktionen den Gefäßzustand vor und nach dem Eingriff vergleichen.
Wichtigste Vorteile der automatisierten Messung:
Sofortige Lumen- und Läsionsbeurteilung
Konsistente und reproduzierbare Ergebnisse
Verkürzte Eingriffszeit
Sie verlassen sich auf diese automatisierten Tools, um Ihre Arbeitsabläufe zu optimieren und die Patientensicherheit zu verbessern. Das OCT-Bildgebungssystem ermöglicht es Ihnen, sich auf klinische Entscheidungen anstatt auf die manuelle Dateneingabe zu konzentrieren.
Workflow-Zubehör
Das OCT-Bildgebungssystem lässt sich dank einer Reihe von Workflow-Zubehörteilen mühelos bedienen. Das System umfasst ein Fußpedal, einen Tischcontroller und eine Fernbedienungsplattform. Mit diesen Hilfsmitteln können Sie die Bildgebungsfunktionen steuern, ohne den sterilen Bereich verlassen zu müssen. Sie können Scans starten, Einstellungen anpassen und Bilder direkt vom Tisch aus betrachten.
Das Fußpedal ermöglicht die freihändige Bedienung, was bei komplexen Eingriffen unerlässlich ist. Über den Tischcontroller haben Sie alle wichtigen Funktionen in Reichweite. Mit der Fernbedienungsplattform können Sie das OCT-System von außerhalb des Eingriffsraums steuern und so die Strahlenbelastung für Sie und Ihr Team reduzieren.
Hinweis: Workflow-Zubehör hilft Ihnen, sich auf den Patienten und den Eingriff zu konzentrieren. Sie können Anpassungen schnell und sicher vornehmen und so die Gesamteffizienz steigern.
Sie erleben die Auswirkungen dieser Funktionen in Ihrer täglichen Praxis. Das OCT-Bildgebungssystem unterstützt einen reibungslosen Arbeitsablauf von der Patientenvorbereitung bis zur Bildbefundung. Sie verbringen weniger Zeit mit der Geräteverwaltung und mehr Zeit mit der Patientenversorgung.
Führende Marken in der OCT-Bildgebungstechnologie
Vivolight ist ein Pionier auf dem Gebiet der optischen Kohärenztomographie (OCT), der kontinuierliche Innovationen vorantreibt und neue Maßstäbe in der kardiovaskulären Diagnostik setzt.
Als einer der fortschrittlichsten Innovatoren im Bereich der OCT-Technologie in China hat Vivolight in den letzten drei Jahren eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von über 150 % beim Absatz von OCT-Geräten erzielt – ein Beweis für die starke klinische Akzeptanz und das Vertrauen von Medizinern.
Im Jahr 2023 gelang es Vivolight als erstem chinesischen OCT-Hersteller, in den globalen Markt einzutreten, was einen Durchbruch in der internationalen Entwicklung der OCT-Bildgebungstechnologie darstellte.
Unsere OCT-Bildgebungssysteme bieten eine ultrahohe Auflösung, intelligente Messautomatisierung und nahtlose Workflow-Integration und ermöglichen es Klinikern, die Gefäßgesundheit mit unübertroffener Präzision und Effizienz zu visualisieren.
Mit seinem hochmodernen optischen Design und seiner bewährten klinischen Leistungsfähigkeit ist Vivolight OCT zu einem Eckpfeiler der modernen Herzdiagnostik und -intervention geworden und hilft Ärzten, jedem Patienten eine bessere Versorgung und bessere Ergebnisse zu bieten.

Optische Kohärenztomographie-Technologie
Mit den multimodalen Funktionen von OCT erzielen Sie im Herzkatheterlabor einen entscheidenden Vorteil. Das Cornaris-System ermöglicht die Beurteilung der Plaque-Stabilität, die Messung von Stenosen und die Bestimmung des Kalziumgehalts – alles in einer einzigen Sitzung. Zusätzliche Verfahren sind nicht erforderlich, um ein umfassendes Gefäßbild zu erhalten.
Plaque-Dämpfungsindex
Sie verwenden den Plaque-Dämpfungsindex (IPA) zur Beurteilung der Stabilität arterieller Plaques. Diese Messung hilft Ihnen, Hochrisiko-Plaques zu identifizieren, die zu schwerwiegenden Ereignissen führen können. Das OCT-System berechnet IPA-Werte für verschiedene Plaque-Typen und Gefäßzustände. Die Unterschiede dieser Werte können Sie der folgenden Tabelle entnehmen:
Finden | Wert | Bedeutung |
|---|---|---|
TCFA IPA-Wert | 141 (98–159) | P< .001 |
FA IPA-Wert | 60 (37–103) | P< .001 |
HRPC Group IPA Value | 66,0 (38,0–110,0) | P = 0,001 |
Nicht-HRPC-Gruppe IPA-Wert | 20,0 (2,0–52,0) | P = 0,001 |
PPC-Gruppe IPA-Wert | 241,0 (155,5–320,5) | P < .001 |
Normaler IPA-Wert der Gefäßgruppe | 11,0 (3,5–30,5) | P < .001 |

Anhand dieser Werte können instabile Plaques frühzeitig erkannt werden. Dieser Ansatz ermöglicht eine sicherere und effektivere Behandlungsplanung.
OCT-abgeleitete FFR
Mithilfe der OCT lässt sich die fraktionelle Flussreserve (FFR) ohne zusätzliche Drähte oder Druckmessungen bestimmen. Diese Methode hilft Ihnen zu entscheiden, ob eine Läsion den Blutfluss so stark einschränkt, dass ein Eingriff erforderlich ist. Aktuelle klinische Studien zeigen, dass die mittels OCT ermittelte FFR sehr gut mit den Ergebnissen der herkömmlichen FFR übereinstimmt.
Mithilfe von OCT-Metriken lassen sich positive von negativen FFR-Werten bei intermediären Läsionen unterscheiden.
Eine minimale Lumenfläche (MLA) unter 2,0 mm² sagt eine abnorme FFR mit einer AUC von 0,80 voraus.
Die Kombination aus MLA unter 3,1 mm² und Flächenstenose über 61 % ergibt eine AUC von 0,85 für positive FFR in proximalen Segmenten.
Durch die Kombination von IVUS und OCT wird eine diagnostische Genauigkeit von 95 % für FFR ≤ 0,80 erreicht.
Die Fläche unter der Kurve für diese kombinierte Methode beträgt 0,99, was eine ausgezeichnete Vorhersagekraft belegt.
Durch die Verwendung von aus Oktalogdaten abgeleiteten FFRs treffen Sie schnellere Entscheidungen und vermeiden zusätzliche Schritte.
Kalziumbewertung
Mithilfe der OCT-Untersuchung werden Kalziumablagerungen in den Arterien gemessen und klassifiziert. Diese Informationen fließen in Ihren Behandlungsplan ein und helfen Ihnen, Komplikationen zu vermeiden. Das System verwendet automatische Algorithmen zur Erkennung und Quantifizierung von Kalzium. Sie erhalten detaillierte Informationen über Lage, Dicke und Ausdehnung der Kalziumablagerungen, die andere bildgebende Verfahren nicht liefern können.
Sie profitieren von der präzisen Erkennung und Quantifizierung von Koronarkalzium.
Sie können eine Atherektomie oder Stentimplantation mit mehr Zuversicht planen.
Sie reduzieren das Risiko von Komplikationen und senken die Kosten.
Eine hohe Sensitivität für Lipidplaques hilft Ihnen, gefährliche Plaques zu versiegeln und Ereignisse zu verhindern.
Sie führen eine umfassende Gefäßuntersuchung mit OCT in einem einzigen Eingriff durch. Studien zeigen, dass dieser Ansatz Ihren Arbeitsablauf nur um wenige Minuten verlängert:
Studie | Verlängerung der Verfahrenszeit | Zusätzliche Anmerkungen |
|---|---|---|
ILUMIEN IV: OPTIMAL PCI-Studie | ≈ 18 Minuten | Mehrere OCT-Läufe inklusive |
LightLab-Initiative-Studie | 9 Minuten | Standardisierter Arbeitsablauf reduzierte die Vorbereitungszeit |
Sie sparen Zeit und verbessern die Versorgung, indem Sie die optische Kohärenztomographie für eine vollständige Gefäßuntersuchung nutzen.
Einrichtung und Betrieb
Ersteinrichtung
Zunächst bereiten Sie das Cornaris-System für den Einsatz im Herzkatheterlabor vor. Stellen Sie sicher, dass das System eingeschaltet und alle Verbindungen fest sitzen. Prüfen Sie, ob die Bildgebungskonsole, die Monitore und das Workflow-Zubehör betriebsbereit sind. Platzieren Sie das Fußpedal und den Tischcontroller in Reichweite. Vergewissern Sie sich, dass das System für die digitale Subtraktionsangiographie (DSA) für eine nahtlose Integration mit der OCT-Bildgebung angeschlossen ist.
Kalibrierung
Eine korrekte Kalibrierung gewährleistet die beste Bildqualität Ihres OCT-Systems. Beachten Sie diese wichtigen Kalibrierungsschritte:
Kalibrierungsschritt | Beschreibung |
|---|---|
k-Linearisierung | Korrigiert die nichtlineare Wellenzahlabtastung, die für eine optimale Auflösung unerlässlich ist. |
Dispersionskompensation | Gleicht Dispersionseffekte im optischen Pfad aus und verbessert so die Signalqualität. |
Hintergrundentfernung | Subtrahiert Hintergrundrauschen für eine genaue Phasensignalrückgewinnung. |
Signalmittelung | Reduziert zufälliges Rauschen und erhöht so die Zuverlässigkeit der Kalibrierungsergebnisse. |
Um eine gleichbleibende Leistung zu gewährleisten, sollten Sie diese Schritte vor jeder Trainingseinheit durchführen.
Patientenlagerung
Hochwertige OCT-Bilder erzielen Sie durch die korrekte Positionierung Ihres Patienten.
Um Bewegungsartefakte zu reduzieren, muss der Komfort und die Stabilität des Patienten gewährleistet sein.
Stellen Sie Stuhl, Tischplatte und Kinnstütze auf die richtige Höhe für Erwachsene ein.
Für Kinder gegebenenfalls einen Tritthocker verwenden.
Bei den Nachuntersuchungen sollten die neuen Bilder mit dem Ausgangsscan verglichen werden. Dies hilft, die Messwerte genau zu vergleichen und sicherzustellen, dass jedes Mal der gleiche Bereich gescannt wird.
OCT-Scan läuft
Um einen Oct-Scan durchzuführen, folgen Sie einem einfachen Prozess:
Schließen Sie die Spritze an.
Den Katheter spülen.
Das Dokument abdecken.
Schließen Sie den Katheter an.
Führen Sie den OCT-Katheter in das Gefäß ein. Der Infrarotlaser tastet die Gefäßwand spiralförmig ab. Das reflektierte Licht wird zur Auswertung an das Gerät zurückgesendet und liefert detaillierte Bilder des Gefäßes.
Bildfusion
Mit dem Cornaris-System fusionieren Sie OCT- und DSA-Bilder in Echtzeit. Diese Koregistrierung ermöglicht es Ihnen, strukturelle und funktionelle Details gleichzeitig zu erkennen. So können Sie Läsionen präzise lokalisieren, Interventionen planen und Behandlungsergebnisse mit größerer Sicherheit verfolgen.
Klinische Anwendungen
PCI-Planung
Mithilfe der optischen Kohärenztomographie (OCT) planen Sie perkutane Koronarinterventionen präziser. Diese Technologie liefert detaillierte Bilder der Blutgefäße, sodass Sie die Struktur der Arterie und die genaue Lage von Läsionen erkennen können. Sie identifizieren die optimale Stelle für die Stentimplantation und messen den Gefäßdurchmesser exakt. Das Cornaris-System ermöglicht die Kombination von OCT und Angiographie und unterstützt Sie so bei schnellen Entscheidungen während des Eingriffs. Durch diesen fortschrittlichen Ansatz reduzieren Sie das Komplikationsrisiko und verbessern die Behandlungsergebnisse für Ihre Patienten.
Ergebnis | Reduktion (%) |
|---|---|
Herztod | 45 % |
TV-MI (Zielgefäß-Myokardinfarkt) | 18% |
TLR (Zielläsionsrevaskularisation) | 28 % |
Stentthrombose (ST) | 48% |
Gesamtmortalität | 25 % |
Myokardinfarkt (MI) | 17% |
Totales Läsionsversagen (TLF) | 24 % |
Herztod | 39 % |
Sichere/Wahrscheinliche Stentthrombose | 53 % |
Diese Verbesserungen zeigen sich in realen Fällen. Patienten erleben weniger kardiale Ereignisse und bessere Langzeitergebnisse, wenn die PCI mittels OCT-gestützter Technik eingesetzt wird.

Workflow-Effizienz
Mit dem Cornaris-System optimieren Sie Ihren Arbeitsablauf. Dank des Tischcontrollers und des Fußpedals können Sie das OCT-System bedienen, ohne den sterilen Bereich zu verlassen. Automatisierte Messungen und die sofortige Bildfusion sparen Ihnen Zeit. Die nicht-invasive Bildgebung ermöglicht eine vollständige Untersuchung in nur einer Sitzung. Sie verbringen weniger Zeit mit dem Wechseln zwischen Geräten und können sich stattdessen voll und ganz auf die Patientenversorgung konzentrieren. Viele Kliniker berichten, dass OCT die Eingriffszeit verkürzt und unnötige Schritte vermeidet.
Strahlungsreduktion
Sie schützen sich und Ihre Patienten, indem Sie die Strahlenbelastung reduzieren. Cornaris-System Die OCT-Plattform lässt sich fernsteuern, sodass Sie sich während der Scans von der Strahlungsquelle entfernen können. Dank der hochauflösenden Darstellung der Blutgefäße durch die OCT-Technologie sind weniger Angiographie-Durchgänge erforderlich. Dieser Ansatz reduziert die Gesamtstrahlendosis für Personal und Patienten. So schaffen Sie eine sicherere Umgebung im Herzkatheterlabor bei gleichzeitig exzellenter Bildqualität.
English
Français
Español
Deutsch
Italiano
العربية






IPv6 NETZWERK UNTERSTÜTZT